|
16.05.2021-21.05.2021 Info Woche „Durch fairen Handel die Welt verändern“ |
||
|
Themenbezogener Gottesdienst | Stadtkirche St.Veith | |
18.05.2021 20:00 |
„Wem nützt der faire Handel – über Erfolge und Misserfolge“ Referent Tom Nagl | HdB | |
20.05.2021 20:00 |
Film „Die Fair Traders“ HdB Kooperation mit kino vor ort |
HdB | |
21.05.2021 18:00 |
Abschlussabend „Muss denn Mode Sünde sein? Fair Fashion statt Fast Fashion“ | Forum der Oskar-Schwenk-Schule |
verschoben auf 23.03.2021
Im Vortrag widmet sich Tom Ferraz Nagl dem Thema „Wem nützt der faire Handel?“
Über Erfolge und Misserfolge.
Welchen Erfolg hat der faire Handel und wie weit sind wir Deutsche, etwa im Vergleich zu unseren Nachbarländern, bereit faire Produkte zu kaufen?
Sind diese meist höherpreisigen Produkte auch ihr Geld wert und inwieweit profitieren auch die Kleinbauern und Handwerker von diesen Preisen?
Kann ich mich darauf verlassen, dass in gesiegelten Produkten drin ist, was das Siegel verspricht?
Ist es ethisch vertretbar, dass wir zunehmend auch in Supermärkten diese Produkte finden?
Erfahren Sie im Vortrag unseres Referenten Tom Nagl „Wem nützt der faire Handel“ viel Wissenswertes zum fairen Handel und erleben Sie auch in der kritischen Diskussion einen informativen und spannenden Abend.
verschoben auf 25.03.2021
Die Dokumentation von Nino Jacusso stellt drei Unternehmen vor mit fairen Arbeitsbedingungen und nachhaltiger Produktion trotz Kostendruck und den Anforderungen der freien Marktwirtschaft. Der Schweizer Patrick Hohmann versucht in Tansania und Indien Bio-Baumwolle anzubauen. Das Projekt beschäftigt 8000 Bauern zu fairen Bedingungen. Die schweizer Bäuerin Claudia Zimmermann will mit ihrem dörflichen Bioladen einen Kontrapunkt gegen den Abbau dörflicher Strukturen und des lokalen Handels setzen. Sina Trinkwalder wiederum hat in Augsburg mit ihrem Textilunternehmen manomama
ein Leuchtturmprojekt geschaffen, das Zero-Waste- Kleidung herstellt und Menschen eine Arbeit gibt, die sonst am Arbeitsmarkt keine Chance hätten.
verschoben auf 27.03.2021
Am Abschlussabend zeigen Schüler*innen des "Berufskollegs für Mode und Design Stuttgart" Kleidung, die sie zum Thema „Muss denn Mode Sünde sein? Fair Fashion statt Fast Fashion" im Unterricht entworfen haben.
Seid gespannt, was passiert, wenn eine so herausfordernde Aufgabe auf kreative junge Menschen trifft!
Danach gibt’s Acoustic-Rock von der Band YAP.
Das Ladenatelier "Die Rote Zora Mode" Esslingen zeigt und bietet Fair Fashion an.
Und, ja Earth Hour ist auch. Wir haben Kerzen besorgt.
Für eine kleine Bewirtung wird gesorgt.
Das Berufskolleg für Mode und Design in Stuttgart ist staatlich anerkannt und bildet in drei Jahren Vollzeitunterricht zum/zur staatlich geprüften Designer/in in Mode aus.
Mit Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik kann parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife erworben werden.
Weitere Infos finden Sie unter www.berufskollegs-design.de
Die Band YAP: Mit drei Gitarren und drei Stimmen machen drei Männer und eine Frau groovenden Acoustic-Rock nach eigener Rezeptur.